Kurz Pfitzer Wolf & Partner
Kurz Pfitzer Wolf & Partner
Primäres Menü
Suchen
Jetzt anrufen unter:
+49 711 410 190 30
Springe zum Inhalt
  • Kanzlei
  • Team
  • Rechtsgebiete
  • Dienstleistungen
  • Themen
  • Jobs
  • Kontakt
  • News
  • English
KG Berlin:

Müssen Werbeagenturen Markenrechte prüfen?

Das Kammergericht Berlin hatte zu entscheiden, ob Werbeagenturen ihre Leistungen frei von Markenrechten Dritter schulden oder zumindest darüber aufklären müssen, dass von dieser keine eigenständige Markenrecherche vorgenommen wird.

Eine Werbeagentur wurde von einem Kunden beauftragt, für einen Preis von EUR 770,00 ein Logo für dessen Firma zu entwickeln. Eine markenrechtliche Überprüfung des Designs durch eine Markenrecherche war nicht ausdrücklich vereinbart. Nach Verwendung des von der Werbeagentur entworfenen Logos wurde der Kunde von einem Markeninhaber markenrechtlich abgemahnt, weil das Logo mit dem Kennzeichen des Markeninhabers verwechselbar war. Der Kunde verlangt nun von der Werbeagentur Schadensersatz aus Werkvertrag.

Entscheidung des Gerichts

Mit Urteil vom 04.02.2011 – Az. 19 U 109/10 entschied das Kammergericht Berlin, dass die Frage, ob eine mit der Erstellung eines Werbelogos beauftragte Werbeagentur dessen Erstellung frei von Markenrechten Dritter schuldet oder zumindest darüber aufklären muss, dass von ihr keine eigenständige Markenrecherche vorgenommen wird, von den Umständen des Einzelfalles abhänge.

Die Werbeagentur schulde der Klägerin zunächst nicht die Erstellung eines Logos frei von Markenrechten Dritter, sondern lediglich die Erstellung eines den graphischen Ansprüchen des Kunden entsprechenden Logos. Ob eine Markenrecherche geschuldet sei, müsse sich aus der vertraglichen Vereinbarung ergeben. Dementsprechend könne eine Werbeagentur bei einer groß angelegten Werbekampagne und der Vereinbarung einer nicht lediglich geringfügigen Vergütung auch ohne gesonderte Vereinbarung zu umfassender rechtlicher Prüfung verpflichtet sein. In einem solchen Fall kann und wird der Auftraggeber einerseits aufgrund des mit einem größeren Werbevolumens verbundenen gesteigerten Haftungsrisikos, andererseits aufgrund der Vereinbarung einer nicht offenkundig unauskömmlichen Vergütung davon ausgehen, dass die Werbeagentur umfassend, d.h. nicht lediglich kreativ, sondern auch unter Prüfung der rechtlichen Unbedenklichkeit der Werbemaßnahme für ihn tätig wird. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann der Kunde im Umkehrschluss nur erwarten, auf der Werbeagentur bekannte sowie grobe und unschwer erkennbare Rechtsverstöße hingewiesen zu werden.

Vorliegend sei dies bei der nur sehr niedrigen Vergütung nicht anzunehmen, so dass die Werbeagentur nicht zum Schadensersatz verpflichtet wurde.

Fazit

Wie so oft hängt die Frage der Haftung von Werbeagenturen für markenrechtliche Mängel von dem jeweiligen Einzelfall ab. Grundsätzlich kann aber festgestellt werden, dass  Werbeagenturen im Rahmen größerer Aufträge auch ohne gesonderte Vereinbarung zu umfassender rechtlicher Prüfung verpflichtet sein können. Es ist daher sinnvoll, dem Kunden eine entsprechende Überprüfung als von einem spezialisierten Rechtsanwalt durchgeführte Zusatzleistung anzubieten. Lehnt der Kunde diese Leistung ab, kann sich die Agentur im Streitfall darauf berufen.

Artikel als PDF speichern Christopher A. Wolf
Verfasst am: 7. August 2012
Christopher Wolf Rechtsanwalt Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Urheber- und Medienrecht

Christopher A. Wolf, MBA

Rechtsanwalt . Partner
Fachanwalt für:
Gewerblicher Rechtsschutz
Urheber- und Medienrecht
+49 711 41019073
cw@kpw-law.de

Rechtsgebiete zu dieser News

  • Markenrecht

Themen zu dieser News

  • Marke

Ähnliche News

Ähnliche News

OLG Frankfurt a.M.:

Zusatz „Germany“ irreführend bei Waren aus China

Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hatte kürzlich darüber zu entscheiden, ob es sich bei Produkten, die mit dem Zusatzbegriff "Germany" versehen sind um eine wettbewerbswidrige Irreführung handelt, wenn die Produkte...
LG Köln:

SEO und SEA: Dienstvertrag oder Werkvertrag?

Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) und Suchmaschinenwerbung (kurz SEA) sind im heutigen Internetzeitalter wichtige Instrumente um den eigenen Umsatz anzukurbeln. Viele Agenturen bieten hierfür ihre Dienste an. Doch was bekommt...
KG Berlin:

Prüfungspflichten einer Werbeagentur

Immer wieder stellt sich die Frage, inwieweit Werbeagenturen für die Rechtmäßigkeit der von ihr erstellten Werbemaßnahmen und Logos verantwortlich sind. Das Kammergericht Berlin hatte nun einen Fall zu entscheiden, in dem...
OLG Köln:

Haftung für wettbewerbswidrige E-Mail-Werbung bei Outsourcing

Nach Ansicht des OLG Köln (Urteil vom 08.10.2010 - 6 U 69/10) haftet ein Unternehmen u.U. auch für die von einem verbundenen Unternehmen selbstständig veranlassten wettbewerbswidrigen Werbemaßnahmen, die in seinem...
BGH:

Beschränktes Warenangebot erfordert klaren Hinweis zur Vermeidung einer Irreführung

Ein namhafter deutscher Discounter (Lidl) hat in einer Werbeanzeige für zwei verschiedene Produkte (Irische Butter / Computer-Bildschirm) geworben. In beiden Fällen wurde am Seitenende folgender Hinweis gegeben: "Dieser Artikel...

Rechtsgebiete zu dieser News

Rechtsgebiete zu dieser News

Markenrecht


Dienstleistungen zu dieser News

Dienstleistungen zu dieser News

Markenanmeldung

Beratung im

Markenrecht

Verfolgung von

Markenrechts-
verletzungen

Abwehr Abmahnung Markenrecht


Ähnliche News

Ähnliche News

Marke

Marke Markenrecht

Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB | Königstr. 40 | 70173 Stuttgart
  • Impressum
  • |
  • Datenschutzerklärung
  • |
  • Glossar
  • |
WTR1000
Jetzt anrufen unter: +49 711 410 190 30
Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB | Königstr. 40 | 70173 Stuttgart
> 1500
< 1500
< 1200
< 960
< 640