Kurz Pfitzer Wolf & Partner
Kurz Pfitzer Wolf & Partner
Primäres Menü
Suchen
Jetzt anrufen unter:
+49 711 410 190 30
Springe zum Inhalt
  • Kanzlei
  • Team
  • Rechtsgebiete
  • Dienstleistungen
  • Themen
  • Jobs
  • Kontakt
  • News
  • English
BGH:

Haftung des Inhabers eines eBay-Accounts für Missbrauch durch Dritte

Der Bundesgerichtshof hat in einer am 11.03.2009 verkündeten Entscheidung (I ZR 114/06 – Halzband) ausgeführt, dass der Inhaber eines eBay-Accounts u.U. für Rechtsverletzungen (Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht etc.) Dritter haftet, wenn er diesen den Zugang zu dem Benutzerkonto verschafft oder die hierfür erforderlichen Zugangsdaten nicht ausreichend gesichert hat.

Gegenstand des Verfahrens war ein bei eBay eingestelltes Angebot, das in der Beschreibung unter Verwendung des Begriffs „Cartier“ beworben wurde („Halsband, Art Cartier“), obwohl es sich unstreitig nicht um ein Schmuckstück aus dem Hause Cartier handelte. Der in Anspruch genommene Inhaber des eBay-Accounts verteidigte sich mit der Behauptung, das Angebot sei von seiner Ehefrau eingestellt worden und er aus diesem Grunde nicht haftbar. Die Vorinstanzen (LG Frankfurt und OLG Frankfurt) haben dies bestätigt und die auf Unterlassung und Schadensersatz gerichtete Klage mit der Begründung abgewiesen, dass die Verantwortlichkeit für Rechtsverletzungen voraussetze, dass der Inhaber des Mitgliedskontos hiervon Kenntnis hat.

Die Entscheidung des Gerichts

Dem ist der Bundesgerichtshof nun entgegengetreten, hat das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung zurückverwiesen. Nach der Auffassung des Gerichts komme nämlich eine eigene Haftung des Account-Inhabers in Betracht, wenn dieser die Zugangsdaten nicht hinreichend vor dem Zugriff Dritter schützt. In einem solchen Fall müsse sich der Inhaber so behandeln lassen, wie wenn er selbst gehandelt hätte. Der Grund für die Zurechnung des Handelns sei darin zu sehen, dass der Inhaber die Gefahr von Unklarheiten bzgl. des Verkäufers und damit des Ansprechpartners im Falle von Vertrags- und Schutzrechtsverletzungen geschaffen habe.

Fazit

Nachlässigkeiten in diesem Bereich können folglich eine volle Haftung für die Verletzung von Urheber- und Markenrechten sowie Wettbewerbsverstöße zur Folge haben, weshalb zu erhöhter Vorsicht im Umgang mit Zugangsdaten zu raten ist.

Artikel als PDF speichern Dr. Markus Wekwerth
Verfasst am: 11. März 2009
Dr. Markus Wekwerth, Rechtsanwalt Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Dr. Markus Wekwerth

Rechtsanwalt . Partner
Fachanwalt für:
Gewerblicher Rechtsschutz
+49 711 41019074
mw@kpw-law.de

Rechtsgebiete zu dieser News

  • Urheberrecht und Verlagsrecht
  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht

Ähnliche News

Ähnliche News

OLG Frankfurt:

Haftung bei Missbrauch von Facebook-Account?

Haftet der Inhaber eines Facebook-Accounts, wenn ein Dritter sein Mitgliedskonto missbraucht und andere Facebook Nutzer in persönlichkeitsrechtsverletzender Weise beleidigt? Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hatte diese Frage...
LG Wiesbaden:

Zugangsdaten im Eilverfahren zurückerhalten

In vielen Firmen ist es nicht unüblich, dass sich einer um den Internetauftritt kümmert und meist im Besitz der für die Pflege der Webseite erforderlichen Zugangsdaten ist. Was macht man aber, wenn dieser Mitarbeiter geht und...
BGH:

Vergleichende Werbung „a la Cartier“ auf eBay

Darf man bei Angeboten, insbesondere auch auf eBay mit Aussagen wie „a la Cartier“ werben? Oder ist eine solche Verwendung fremder Marken eine unzulässige vergleichende Werbung? Ist eine solche Verwendung auch bei...
BGH:

SSSuper … Tolle … Halzband bei eBay

Haftet ein eBay Kontoinhaber für Rechtsverletzungen eines Dritten, die mit seinem Konto begangen wurden? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs gibt Antworten....
OLG Frankfurt:

Verwendung fremder Marke in Beschreibung einer Internet-Auktion

Eine gewerbliche Betätigung liegt in jeder selbstständigen, wirtschaftlichen Zwecken dienenden Tätigkeit, die nicht ein rein privates, amtliches oder geschäftsinternes Verhalten darstellt. Auktion stellt eine Markenverletzung...

Rechtsgebiete zu dieser News

Rechtsgebiete zu dieser News

Wettbewerbsrecht

Markenrecht

Urheberrecht und Verlagsrecht


Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB | Königstr. 40 | 70173 Stuttgart
  • Impressum
  • |
  • Datenschutzerklärung
  • |
  • Glossar
  • |
WTR1000
Jetzt anrufen unter: +49 711 410 190 30
Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB | Königstr. 40 | 70173 Stuttgart
> 1500
< 1500
< 1200
< 960
< 640