Kurz Pfitzer Wolf & Partner
Kurz Pfitzer Wolf & Partner
Primäres Menü
Suchen
Jetzt anrufen unter:
+49 711 410 190 30
Springe zum Inhalt
  • Kanzlei
  • Team
  • Rechtsgebiete
  • Dienstleistungen
  • Themen
  • Jobs
  • Kontakt
  • News
  • English
LG München I:

Adler-Logo von Real verletzt DFB-Marke

Die deutsche Handelskette Real darf Zeichen, die Ähnlichkeit mit dem Verbandslogo des Deutschen Fußball-Bundes e.V. aufweisen, nicht verwenden. Mit dem aktuellen Urteil hat das Landgericht München I eine einstweilige Verfügung bestätigt und Real die Verwendung bestimmter Zeichen untersagt.

Der DFB verwendet seit den 1920er Jahren in seinem bekannten Verbandslogo einen Adler. Das DFB-Logo ist als deutsche und als europäische Marke geschützt. Die beklagte Metro-Tochter Real hatte anlässlich der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft Auto-Fußmatten und Fußball-Fanbekleidung angeboten, die mit einem Adler-Symbol und teilweise den Wortzusätzen „Deutschland“ versehen waren. Hiergegen hatte der DFB am 30. Mai 2014 eine einstweilige Verfügung erwirkt. Gegen die einstweilige Verfügung legte Handelskette Widerspruch ein. Wesentlicher Streitpunkt war die Markenschutzfähigkeit des in der Klagemarke wiedergegebenen Adler-Symbols, da laut Markengesetz ein Zeichen dann nicht als Marke eingetragen werden kann, wenn es ein staatliches Hoheitszeichen – wie den Bundesadler – enthält bzw. nachahmt.

Entscheidung des Gerichts

Mit dem Urteil vom 07.08.2014 (11 HKO O 10510/14) hat das LG München I festgestellt, dass eine Prüfung, ob das die DFB-Marke prägende Adler-Symbol eine Nachahmung des Bundesadlers enthalte, verwehrt sei.

360b / Shutterstock.com
360b / Shutterstock.com

Ob die Marke zu Recht eingetragen sei, könne ausschließlich in einem förmlichen Löschungsverfahren vor dem zuständigen Markenamt geprüft werden. Das Gericht sei an den Bestand der Markeneintragung gebunden. Wenn das Adler-Symbol der DFB-Marke eine Nachahmung des Bundesadlers darstellen würde, hätte das Bundespatent- und Markenamt die Marke bereits aus diesem Grunde – unabhängig von allen weiteren Bestandteilen – nicht eintragen dürfen. Das Gericht sei daher an die Feststellung gebunden, dass es sich bei dem Adler-Symbol der Klagemarke gerade nicht um eine Nachahmung eines bundesdeutschen Hoheitszeichens handelt.

Da das Gericht eine deutliche bildliche Ähnlichkeit zwischen den von Real verwendeten Zeichen und der DFB-Marke festgestellt hat, ging es im Ergebnis von einer Verletzung der Markenrechte des DFB aus und bestätigte damit die einstweilige Verfügung.

Fazit

Im Rahmen eines Rechtsstreits über die Verletzung einer eingetragenen Marke ist es dem entscheidenden Gericht verwehrt, zu prüfen, inwiefern der Eintragung der jeweiligen Marke absolute Schutzhindernisse – wie zum Beispiel die Nachahmung von staatlichen Hoheitszeichen – entgegenstanden. Sofern die Marke eingetragen wurde, ist das Gericht an deren Bestand gebunden. Etwaige Eintragungshindernisse können in einem förmlichen Löschungsverfahren vor dem zuständigen Markenamt geprüft werden.

Artikel als PDF speichern Helene Klassen-Rock
Verfasst am: 15. August 2014
Helene-Klassen-Rock, Rechtsanwältin Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Helene Klassen-Rock

Rechtsanwältin . Senior Associate
Fachanwalt für:
Gewerblicher Rechtsschutz
+49 711 41019071
hkr@kpw-law.de

Rechtsgebiete zu dieser News

  • Entertainment- und Sportrecht
  • Markenrecht

Themen zu dieser News

  • Marke
  • Markenformen

Ähnliche News

Ähnliche News

LG Hamburg:

Jägermeister unterliegt Selva Negra in Markenstreit

In einem Verfahren David vs. Goliath unterliegt der Kräuterlikörgigant Mast Jägermeister dem von uns vertretenen Newcomer Selva Negra  in einem Streit um dessen Logo. Das Landgericht Hamburg entschied, dass Selva Negra nicht...
OLG Köln:

Woher darf Himalaya-Salz kommen?

Welche Anforderungen werden an geographische Herkunftsbezeichnungen gestellt, wenn der Verbraucher einen ganz bestimmten Ort mit der Bezeichnung assoziiert? Reicht die geologische Lage im Himalaya Gebirge aus, damit ein Salz mit...
OLG Frankfut am Main:

Modellbezeichnung als Markenrechtsverletzung?

Wird eine Modellbezeichnung im Rahmen eines Produktangebots im Internet so verwendet, dass der Verkehr hierin eine Zweitmarke erkennt, kann eine Markenrechtsverletzung anzunehmen sein. Dies entschied das Oberlandesgericht...
OLG Nürnberg:

Bewegte Medizin

Wann wird eine Marke als Marke benutzt und wann nur beschreibend? Das Oberlandesgericht Nürnberg hat dies im Zusammenhang mit der Marke "Bewegte Medizin" nochmals ausgeführt....
LG Düsseldorf:

Die drei Streifen gehören nur Adidas

Wie weit reicht der Markenschutz der durch den bekannten Sportartikelhersteller Adidas geprägten Drei-Streifen-Kennzeichnung? Sehr weit meint das Landgericht Düsseldorf....
EuGH:

Haftung von Amazon für Markenverletzung Dritter

Haftet Amazon für Markenverletzung Dritter, insbesondere seiner Marketplace-Händler? Diese Frage beschäftigte schon einige deutsche Gerichte. Nun wurde dies durch die Beantwortung einer Vorlagefrage des Bundesgerichtshofs...
OLG FFM:

Beeinflussung der Suchfunktion als Markenverletzung?

Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. positionierte sich zu Frage, ob es eine Markenverletzung darstellt, wenn bei Eingabe einer fremden Marke in ein Suchfeld und Betätigung der Suchfunktion mehrere, nicht vom Markeninhaber...
BGH:

Schutzlücke bei Umwandlung einer Marke

Das Gemeinschaftsmarkenrecht und die nationalen Markenrechte der EU-Staaten existieren nebeneinander. Wird eine Gemeinschaftsmarke gelöscht, kann diese unter Umständen in nationale Marken umgewandelt werden. Wie eine...
BGH :

Bankgeheimnis bei Markenrechtsverletzung?

Ist der Name eines Verkäufers, der gefälschte Produkte verkauft, unbekannt, kann es für den Markeninhaber bei der Verfolgung der Rechtsverletzung mitunter schwierig werden. Der Bundesgerichtshof musste zur Frage Stellung...
FIFA:

FIFA schafft Lizenz für Spielerberater ab

Die Ausübung der Tätigkeit als Spielerberater/-vermittler eines Fußballspielers erfordert nach den bisher geltenden FIFA-Statuten den Abschluss einer theoretische Spielerberaterprüfung oder die Zulassung als Rechtsanwalt....

Rechtsgebiete zu dieser News

Rechtsgebiete zu dieser News

Markenrecht

Entertainment- und Sportrecht


Dienstleistungen zu dieser News

Dienstleistungen zu dieser News

Markenanmeldung

Beratung im

Markenrecht

Widerspruch Marke

Verfolgung von

Markenrechts-
verletzungen

Abwehr Abmahnung Markenrecht


Ähnliche News

Ähnliche News

Marke

Marke Markenrecht

Markenformen


Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB | Königstr. 40 | 70173 Stuttgart
  • Impressum
  • |
  • Datenschutzerklärung
  • |
  • Glossar
  • |
Kurz Pfitzer Wolf & Partner WTR 1000 Marken Auszeichnung
Jetzt anrufen unter: +49 711 410 190 30
Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB | Königstr. 40 | 70173 Stuttgart
> 1500
< 1500
< 1200
< 960
< 640