Kurz Pfitzer Wolf & Partner
Kurz Pfitzer Wolf & Partner
Primäres Menü
Suchen
Jetzt anrufen unter:
+49 711 410 190 30
Springe zum Inhalt
  • Kanzlei
  • Team
  • Rechtsgebiete
  • Dienstleistungen
  • Themen
  • Jobs
  • Kontakt
  • News
  • English
OLG Jena:

Autohaus darf nicht mit Herstellerlogo werben

Ein Autohaus, das nicht Vertragshändler für bestimmte Automobilmarken ist, darf im Rahmen seines Geschäftsbetriebes nicht mit dem entsprechenden Herstellerlogo werben. Nach Auffassung des OLG Jena erweckt eine entsprechende Werbung – unabhängig von markenrechtlichen Fragen – den irreführenden Eindruck hinsichtlich des Bestehens der Vertragshändlereigenschaft.

Herstellerlogo
View Apart / Shutterstock.com

Ein Autohaus, das Vertragshändler für die Marken „Mitsubishi“ und „SsangYong“, nicht aber für die Marke „HYUNDAI“ war, hat an der Gebäudefassade auf dem Firmengelände sowie auf den Firmenbriefbögen umfassend für die Marke HYUNDAI geworben und das entsprechende Herstellerlogo verwendet, wenngleich farblich leicht abgewandelt. Darüber hinaus wurde auf einer Werbetafel mit dem Hinweis „HYUNDAI Spezialwerkstatt“ geworben.

Die Wettbewerbszentrale sah in dieser Werbung eine Irreführung der Verbraucher und verlangte Unterlassung der Verwendung des Logos sowie des Schriftzugs.  Das LG Mühlhausen (Urteil vom 18.06.2015 – HK O 98/14) teilte diese Auffassung nicht und hat die Klage abgewiesen. In der Berufungsinstanz hatte die Wettbewerbszentrale jedenfalls teilweise Erfolg.

Entscheidung des Gerichts – Herstellerlogo irreführend

Das OLG Jena hat mit Urteil vom 25.05.2016 – 2 U 514/15 (Pressemitteilung vom 08.06.2016) die Werbung an der Fassade des Autohauses sowie auf dem Firmengelände und den Briefbögen als irreführend untersagt.

Durch die Verwendung des vollständigen Markenlogos werde dem Publikum suggeriert, das Autohaus habe eine besondere vertragliche Verbindung zum Hersteller und sei dessen Vertragshändler. Damit seien die Grenzen der erlaubten, zurückhaltenden Benutzung des Markennamens überschritten. Leichte farbliche Abweisungen seien für den Verbraucher nicht maßgeblich. Die Verwendung des Hersteller-Logos „HYUNDAI“ sei im vorliegenden Fall gerade deshalb zur Irrführung geeignet, weil an dem Betriebsgebäude auch mit anderen Marken geworben wurde, für die das Autohaus tatsächlich Vertragshändler sei.

Den Hinweis „HYUNDAI Spezialwerkstatt“ hielt das Gericht hingegen für zulässig, da der Durchschnittverbraucher hierbei nicht erwarte, der Autohändler sei in die Vertriebsorganisation von HYUNDAI eingebunden. Es werde lediglich angenommen, dass entsprechende Kenntnisse bei der Reparatur der genannten Fahrzeugtypen vorhanden seien, was aber im vorliegenden Fall zutreffend war.

Fazit

Die Nennung einer Marke im Rahmen von Verkaufsangeboten ist grundsätzlich nicht verboten. Sofern aber das Herstellerlogo derart umfassend verwendet wird, wie beispielsweise Marken von Automobilherstellern, in deren Vertriebsorganisation der jeweilige Händler eingebunden ist, entsteht der irreführende Eindruck, dies sei auch bei dem beworbenen Hersteller der Fall. Insofern können neben Wettbewerbsverbänden auch Mitbewerber Unterlassung entsprechender Werbemaßnahmen verlangen.

 

 

Artikel als PDF speichern Helene Klassen-Rock
Verfasst am: 13. Juni 2016
Helene-Klassen-Rock, Rechtsanwältin Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

Helene Klassen-Rock

Rechtsanwältin
Fachanwalt für:
Gewerblicher Rechtsschutz
+49 711 41019071
hkr@kpw-law.de

Rechtsgebiete zu dieser News

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht

Themen zu dieser News

  • Marke

Ähnliche News

Ähnliche News

OLG Köln:

Amazon haftet nicht für Affiliate

Amazon haftet nicht für eine Wettbewerbsverletzung auf der Webseite eines Affiliate-Partners. Dies hat das Oberlandesgericht Köln nunmehr bestätigt....
LG München I:

Rechtserhaltende Benutzung einer Marke während der Corona-Pandemie

Die Nichtbenutzung einer Marke während der Corona-Pandemie kann eine Löschung der Marke wegen Nichbenutzung begründen. Dies entschied das Landgericht München I. Welche Anforderungen sind an die rechtserhaltende Benutzung zu...
LG Berlin:

Immobilienwert Rechner – Wertermittlung in zwei Minuten?

Den Wert einer Immobilie in nur zwei Minuten ermitteln mit einem Immobilienwert Rechner? Klingt verlockend, ist aber irreführend. So sah es das Landgericht Berlin und hat entsprechende Werbeaussagen eines Maklerunternehmens...
OLG Frankfurt a.M.:

Deutschlands meistverkaufter Matratzen-Testsieger

Ist die Werbung mit Matratzen-Testsieger zulässig oder eine unzulässige Allein- und Spitzenstellungswerbung? Wie darf mit Testergebnissen bei Google Ads geworben werden? Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat die Werbung...
LG Hamburg:

Online Corona Testzertifikate ohne Arztkontakt irreführend?

Corona Testzertifikate sind in Zeiten von 3G und 2G+ für die Teilnahme an vielen Dingen Voraussetzung. Doch welche Anforderungen sind an Corona Testzertifikate bzw. deren Aussteller zu stellen?...
OLG Celle:

Ach Du Dickes Ei (von salmonellenfreien Hühnern)

Immer wieder finden sich in der Werbung Aussagen mit denen Unternehmen ihre Produkte gegenüber der Konkurrenz besonders hervorheben wollen. Ein Anbieter von Bio-Eiern warb mit der Aussage „Eier von nachweislich...
OLG Frankfurt a. M.:

„Manufaktur“ im Firmennamen zulässig?

Firmiert ein Unternehmen als Manufaktur ist dies irreführend, wenn das Unternehmen die Anforderungen an einen Manufaktur-Betrieb nicht erfüllt. Dies befand das Oberlandesgericht Frankfurt am Main....
LG Kiel:

Werbung mit Klimaneutralität ist irreführend

Eine Werbung mit Klimaneutralität eines Produkts ist dann wettbewerbswidrig, wenn der falsche Eindruck entsteht, dass das Unternehmen ausschließlich klimaneutral produziert. Dies entschied das Landgericht Kiel....

Wettbewerbszentrale: Werbung mit „klimaneutral“

Immer mehr Verbrauchern ist der Klimaschutz wichtig und sie achten beim Kauf von Produkten zunehmend auf deren Nachhaltigkeit. So verwundert es nicht, dass Unternehmen heutzutage ihr Engagement in Sachen Klimaschutz bewerben...
LG München:

Firmeneigenes Gütesiegel ist irreführend

Ein firmeneigenes Gütesiegel kann eine wettbewerbsrechtliche Irreführung begründen, wie das Landgericht München in einer aktuellen Entscheidung aufzeigte....

Rechtsgebiete zu dieser News

Rechtsgebiete zu dieser News

Wettbewerbsrecht

Markenrecht


Dienstleistungen zu dieser News

Dienstleistungen zu dieser News

Beratung Onlinewerbung

Abwehr Abmahnung Wettbewerbsrecht

Beratung Werbung


Ähnliche News

Ähnliche News

Marke

Marke Markenrecht

Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB | Königstr. 40 | 70173 Stuttgart
  • Impressum
  • |
  • Datenschutzerklärung
  • |
  • Glossar
  • |
WTR1000
Jetzt anrufen unter: +49 711 410 190 30
Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB | Königstr. 40 | 70173 Stuttgart
> 1500
< 1500
< 1200
< 960
< 640