Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) oder englisch Artificial Intelligence (AI) ist ein interdisziplinäres Feld der Informatik, welches sich mit Methoden beschäftigt, die es Maschinen ermöglichen, sich wie Menschen zu verhalten. Dabei konzentriert sich Künstliche Intelligenz (KI) vor allem auf die Bereiche Spracherkennung, maschinelles Lernen und Mustererkennung.

Künstlcihe Intelligenz (KI) IT-Recht Urheberrecht AI Rechtsanwalt Anwalt Recht
© peshkova – stock.adobe.com

Ziel der KI ist es, Computer so intelligent wie möglich zu machen und ihnen somit menschliche Fähigkeiten wie zum Beispiel das Lösen von Problemen oder das Erlernen von Sprachen näherzubringen. Einer der bekanntesten Ansätze der Künstlichen Intelligenz (KI) sind die sogenannten künstlichen neuronalen Netze. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein Netz aus einzelnen Neuronen simuliert wird. Dieses Netz kann dann Aufgaben wie zum Beispiel Mustererkennung lösen.

Ein weiterer bekannter Ansatz sind evolutionäre Algorithmen. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem computergestützt nach Lösungen für bestimmte Probleme gesucht wird. Die Lösungen werden dabei immer weiter verbessert, bis eine optimale Lösung gefunden wurde. Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage in vielen Bereichen unseres Alltags präsent.

Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI)

So kommt sie zum Beispiel in Form von Sprachassistenten wie Siri, Cortana oder Alexa bei Millionen Menschen zum Einsatz. Künstliche Intelligenz (KI) hilft bei der Suche nach Informationen im Internet, z.B. wenn wir mit Google oder Bing suchen. Auch in autonomen Fahrzeugen wird KI eingesetzt, um diese beispielsweise beim Parken oder beim Fahren in engen Kurven zu unterstützen. Chatbots die mit Künstlicher Intelligenz (KI) betrieben werden, finden sich auf zahlreichen Webseiten. Empfehlungssysteme, wie z.B. auf Plattformen wie Amazon oder Diensten wie Spotify oder Netflix werden durch Künstliche Intelligenz (KI) gesteuert. Auch Spam-Filter und Anwendungen für die Cyber-Sicherheit finden sich Künstliche Intelligenz (KI). In letzter Zeit haben auch Anwendungen die Bilder selbständig erstellen wie DALL-E oder Dreamstudio für Aufmerksamkeit gesorgt, die aus Textbefehlen kreative Bilder generieren. Ein weiteres Massenphänomen sind Anwendungen wie ChatGPT von OpenAI, die Antworten auf alle möglichen Fragen liefern und dabei auch ein Verständnis für Kontext mitbringen.

In Zukunft wird Künstliche Intelligenz (KI) vermutlich noch weiter an Bedeutung gewinnen und auch in anderen Bereichen unseres Lebens Einzug halten.

Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI)

Die Entwicklung von Künstliche Intelligenz (KI) kann bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als sich Wissenschaftler und Philosophen anfingen Gedanken über die Möglichkeit einer maschinell generierten Intelligenz zu machen. Erste Versuche mit künstlicher Intelligenz fanden schon im frühen 20. Jahrhundert statt, aber erst Ende der 1950er-Jahre begannen aktive Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet spürbar voranzuschreiten. In den 1960ern entwickelte John McCarthy bereits den Begriff „Maschinelle Intelligenz“ und bezeichnete damit ein starkes Konzept für Maschinelle Lernalgorithmen (ML). Zahlreiche weiterführende Studien trugen dazu bei, Maschinelle Lernalgorithmen (ML) innerhalb verschiedener Bereiche effizienter nutzen zu lassen – so bildet es heute die Grundlage moderner Computersysteme in Form von neuronalem Netzwerk-, Regressions- oder Klassifikationsalgorithmen sowie anderer Technologien basierender Systemanalysetechniken und natürlich der Künstlichen Intelligenz (KI) selbst.

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz sind mittlerweile zu einem integralen Bestandteil vieler Unternehmen geworden, die nach neuen Wegen suchen, um Prozesse und Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Diese Technologien können helfen, die Arbeit effizienter zu gestalten – von der Automatisierung alltäglicher Aufgabengebiete über das Analysieren großer Datensätze bis hin zum Entwerfen genauerer Vorhersagen oder dem Optimieren bestimmter Systemprozesse.

Künstliche Intelligenz (KI) und Recht

Aber mit all dem Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es natürlich auch einige Herausforderungen, wie z.B. rechtliche Herausforderungen die zu bewältigen sind.

So wird Künstliche Intelligenz (KI) mit Daten trainiert, damit diese ein entsprechendes Verhalten erlernen kann. Dabei können die Lerndaten zu Problemen wie z.B. sogenanntem „Racial Bias“ oder „Gender Bias“ führen, der dazu führt das bestimmte Ethnien und Geschlechter gegenüber anderen von der Künstlichen Intelligenz (KI) bevorzugt oder besser bewertet werden. So gibt es immer wieder Berichte darüber, dass sich Künstliche Intelligenz (KI) z.B. rassistisch verhalten hat, was seine Ursache in den Lerndaten haben dürfte.

Mögliche Probleme mit Trainingsdaten bestehen im Hinblick auf Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte Dritter, die durch die Nutzung als Trainingsmaterial verletzt sein können. Welche Rechte haben z.B. Personen, die in künstlich generierten Bildern wiedererkennbar auftauchen oder wer haftet für Texte die eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt, die Urheberrechte Dritter verletzen.

Auch stellen sich Fragen wie Ergebnisse von KI-Prozessen für deren Betreiber geschützt werden können, da z.B. Urheber eines Werkes oder Erfinder eines Patents nach deutschem Recht bislang nur ein Mensch und keine Maschine sein kann.

Ein weiteres großes Thema sind Privatsphäre und Datenschutz, da Künstliche Intelligenz (KI) in der Regel mit Unmengen an Daten, darunter auch personenbezogenen Daten umgeht.

Zu guter Letzt stellen sich auch Fragen im Bereich des IT-Rechts und des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen.

Daher sollten Unternehmen ihre KI-Prozesse regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht gegen rechtliche Anforderungen verstoßen. Dazu gehören klare Strategien und Richtlinien für Datenschutz und Sicherheit sowie ein Verständnis der neuesten Regulierungsvorschriften.

Wir beraten und begleiten Unternehmen bei allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI), sowohl Anbieter und Entwickler entsprechender Systeme als auch Kunden die solche Systeme einsetzen oder Betroffene die durch Künstliche Intelligenz (KI) in ihren Rechten verletzt werden.

Artikel als PDF speichern

Clemens Pfitzer

Rechtsanwalt . Partner
Fachanwalt für:
Gewerblicher Rechtsschutz
IT-Recht
+49 711 41019072